Wie ist die Projektidee entstanden?
Bis 2030 wird mit einer Zunahme von 36 % an Pflegebedarf bei der Schweizer Bevölkerung gerechnet und 30 % der Pflegefachpersonen gehen in Pension. Zeitgleich besteht ein höherer Fachkräftebedarf mit spezialisiertem Wissen, denn jährlich steigen bis zu 8 % der Pflegefachpersonen aus dem Pflegeberuf aus. Über Temporärarbeit wird die Entwicklung etwas abgebremst, jedoch ist die bisherige Form nicht für alle Pflegenden attraktiv. Daher braucht es die Care Resco Pflege-Community.
Was möchte das Pilotprojekt erreichen?
Das Projekt Care Resco Pflege-Community baut eine Pflegereserve-Community sowie eine institutionsübergreifende Vermittlungsplattform für die Langzeitpflege auf. Diese reaktiviert Pflegende für den Beruf und ermöglicht beidseitig einen selbstbestimmten Einsatz. Diese innovative Idee zur Reduktion des Fachkräftemangels wird wissenschaftlich begleitet.
Das Pilotprojekt möchte Antworten auf die folgenden Fragen finden:
-
Lässt sich die Flexibilität der Temporärarbeit mit dem Teamgefühl einer Festanstellung in einer Gesundheitseinrichtung verbinden?
-
Kann die Verortung der Temporärarbeit von der Ebene einer Institution auf eine Ebene einer Region verlagert werden für mehr gesellschaftliche Verantwortung?
-
Kann die Vermittlung von Temporärarbeit fairer und institutionenübergreifender organisiert werden?
-
Wie können in der Temporärarbeit Ansätzen des New Work (Flexibilität, Selbstorganisation, Purpose) berücksichtigt werden?
Wer unterstützt das Projekt?
Das Projekt entstand durch die Ausschreibung des dritten Kooperationsprogramms der Metropolitankonferenz Zürich zum Themenschwerpunkt «Demografischer Wandel» des Vereins Metropolitanraum Zürich. Aus dem Kooperationsprogramm sollen praxistaugliche Projekte hervorgehen, die dazu beitragen, diesen Wandel zu verstehen, einzuordnen und zu bewältigen.
Wer begleitet das Projekt?
Das Projektteam setzt sich aus wissenschaftlichen und technischen Umsetzungspartnern zusammen. Das Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie (WIG) der ZHAW und das ZHAW Institut für Pflege (IP) fungieren als wissenschaftliche Umsetzungspartner des Projekts, die Careanesth AG als technischer Umsetzungspartner.
ZHAW Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie (WIG)
Das WIG ist ein renommiertes Forschungsinstitut im Bereich der angewandten Forschung. Die Fachstellen des Instituts sind in zahlreichen Implementierungs- und Evaluationsprojekten für verschiedene Institutionen, auch in der Metropolitanregion Zürich, aktiv.
ZHAW Institut für Pflege (IP)
Das Institut für Pflege ist eines von fünf Instituten des Departements Gesundheit an der ZHAW. Der Leistungsauftrag beinhaltet primär die Ausbildung zukunftsfähiger Pflegefachleute auf Stufe Bachelor und Master zur Sicherung des Bedarfes.
Careanesth AG
Careanesth ist einer der führenden Personaldienstleister im Verleih von Pflegefachpersonal im Schweizer Gesundheitswesen. Careanesth arbeitet mit verschiedenen Institutionen in der ganzen deutschsprachigen Schweiz zusammen. Mit dem Planungstool für Personaleinsätze werden die Kunden in der Bedarfsorientierten Einsatzplanung unterstützt.
Während der Coronazeit implementierte Careanesth zusammen mit Kantonen institutionsübergreifend Pools, um Personalaustausch und Unterstützung untereinander zu ermöglichen.
Unsere Kooperationspartner
Unsere Kooperationspartner aus dem Kooperationsprogramm des Vereins Metropolitanraum Zürich:
Silver Bridge, die webbasierte Plattform mit einer persönlichen Standortbestimmung und Informationen zu möglichen Arbeitsmodellen und Perspektiven, unterstützt Sie bei Ihren Überlegungen rund um das Thema (Weiter-)Arbeiten nach der Pensionierung. Finden Sie mit dem Selbsttest «Silver Bridge» heraus, ob, warum und wie Sie nach der Pensionierung weiterarbeiten möchten. Beantworten Sie einige Fragen und erhalten Sie am Ende Ihr persönliches Standortbestimmungsprofil, das Ihre Ergebnisse zusammenfasst.